Sonnenenergie: Direkt und versteckt
http://www.solarenergy-berlin.de/
PE Solar Energy
Ein Beispiel, das Schule machen sollte. Zwei der interessantesten
deutschen Bau- bzw. Energiefachmessen, die bislang mit einer zeitlichen
Differenz von etwa einem Vierteljahr auf dem selben Messegelände
in Berlin stattfanden, haben endlich ihre Termine aufeinander abgestimmt.
SolarEnergy - Weltmesse für Erneuerbare Energien und bautec - zweitgrösste
Baumesse Deutschlands fanden 2004 zeitgleich auf dem Berliner Messegelände
statt.
Damit verbreitert sich das Spektrum enorm, das Bauherren und Hausbesitzer
gleichermaßen wie Architekten, Planer und Handwerker interessiert.
Neben der traditionellen Bautechnik war der Gesamtbereich der immer
wichtiger werdenden Energieversorgung im Bau präsent. Und zwar gleichermaßen
unter dem Gesichtspunkt der Umweltverträglichkeit wie dem der Energieeinsparung
mit der Folge der Kostenersparnis.
Was also erwartete den Besucher auf der 7. SolarEnergy unterm Funkturm
in Berlin? Und was verstand man eigentlich unter versteckter Sonnenenergie?
Sicher, die Solartechnik wird in ihrer gesamten Breite gezeigt.
Dem Besucher bietet sich ein vollständiger Überblick über Technik,
Einsatzmöglichkeit und Kosten. Höchst interessant, insbesondere
aufgrund der kürzlich vom Bundestag beschlossenen hohen Förderung
(Einspeisevergütung), ist die Erzeugung von Sonnenstrom. Eine Energieerzeugungs-Variante,
die sich nicht nur rechnet, sondern insbesondere bei vorhandenen
großen Dachflächen zu deutlichen und auf 20 Jahre gesicherten Erträgen
für den Betreiber führen kann. Solarmodule als Fassadengestaltung
sind genauso zu sehen wie auf dem Dach oder ins Dach integriert.
Weitgehend durchgesetzt hat sich mittlerweile der Solar-Kollektor,
dem die SolarEnergy breitesten Raum einräumt. Er ist problemlos
im Neu- wie im Altbau einsetzbar. Schon ab ca. 4.000 € oder einem
teilweise noch darunter liegenden Preis wird mit ihm warmes Wasser
erzeugt. Eine entsprechend größere Anlage kann bei entsprechender
Planung im Neubau auch zur Heizungsunterstützung eingesetzt werden.
Versteckte Sonnen Energie auf der WärmePumpen-Expo.
Immer interessanter, gerade in Deutschland, wird aber zunehmend
die versteckte Sonnen Energie. Schließlich hatten wir 2003 zwar
einen Super-Sommer, geheizt werden muss aber im Herbst und Winter.
Während es bei der direkten Sonnen Energie auf die nahezu zeitgenaue
Sonneneinstrahlung ankommt, denn Kollektoren können die Wärme nur
wenige Stunden speichern, steht die versteckte Sonnen Energie das
ganze Jahr über zur Verfügung - gespeichert in der Erde.
Die SolarEnergy 2004 zeigte im Rahmen ihrer WärmePumpen-Expo deutschlandweit
eins der breitesten Spektren der Gebäudebeheizung und -kühlung über
Wärmepumpen. Hersteller aus ganz Europa zeigten ihre neuesten Produkte.
Der Bundesverband Wärmepumpe informierte in täglich stattfindenden
Vortragsveranstaltungen herstellerneutral über Kosten und Einsatzmöglichkeiten
der Wärmepumpe. Auf einem Gemeinschaftsstand informierten Brandenburger
und Berliner Handwerksbetriebe über die Installationsmöglichkeiten
von Wärmepumpen. Und das spannende ist, dass die Anschaffungs- und
Installationskosten für eine Wärmepumpe nachweislich nicht höher
sind, als die einer herkömmlichen Heizungsanlage - die Verbrauchskosten
aber nur einen Bruchteil der sonst anfallenden Kosten für Öl oder
Gas verursachen. Hier stimmt die vielstrapazierte Aussage "Die Sonne
schickt uns keine Rechnung". An laufenden Kosten fallen lediglich
Stromkosten für den Betrieb der Pumpe an. Dies entspricht im Regelfall
einer Kostenreduktion um zwei Drittel.
Versteckte Sonnen Energie in Bäumen und Pflanzen.
Auch Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen oder aus Biomasse genannt,
findet diese Energieform insbesondere in ländlich strukturierten
Gebieten immer mehr Freunde. Stark im Vormarsch sind Heizungsanlagen,
die mit Stückholz, Holzschnitzeln oder sogenannten Pellets betrieben
werden. Wer sich darunter noch Omas Ofen vorstellt, der morgens
um fünf angeheizt werden muss damit es um sieben warm ist, ist nicht
mehr ganz auf dem neuesten Stand. Heutzutage werden diese Heizungsanlagen
vollautomatisch betrieben. Insbesondere die Anlieferung von Holzschnitzeln
und Pellets erfolgt wie man es von Öllieferungen her kennt. Und
der Platzbedarf ist auch vergleichbar - die Energieform ist nur
eben wesentlich umweltschonender.
Darüber hinaus kostengünstiger als herkömmliche Heizungen ist diese
Form der Heizung speziell für Land- und Forstwirte und sonstige
Nutzer im ländlichen Raum. Denn, vielfach steht auf dem Lande der
Rohstoff kostenlos zur Verfügung. Für Waldbesitzer entwickelt sich
sogar eine weitere Einnahmequelle. So kommt es nicht von ungefähr,
dass die IHK Potsdam einen brandenburgischen Gemeinschaftsstand
unter der Überschrift "Holzenergie aus Brandenburg" auf der SolarEnergy
ins Leben gerufen hat.
Quellenangabe: http://www.solarenergy-berlin.de/
|