|
|
Ökosiedlungen
|
|
Definitionen und Begrifflichkeiten im ökologischen
Siedlungsbau
Siedlung:
Das Wort bezieht sich auf drei zusammenhängende,
aber doch deutlich unterschiedliche Bedeutungsebenen
[BU BERN 1988]:
- Siedlung als ein "Ensemble" zahlreicher,
verstreuter oder räumlich konzentrierter Wohn-
und Arbeitsstätten verschiedenen Standards und
Alters mit der dazugehörigen Versorgungs- und
Transportinfrastruktur, also eine Ortschaft oder ein
"Siedlungsgebiet" bzw. das überbaute
Gebiet im raumplanerischen Sinn.
- Siedlung bzw. Wohnsiedlung steht als Synonym für
das despektierlich gewordene Wort "Überbauung";
solche Siedlungen bilden als Teil eines Quartiers
meist eine gestalterische und nachbarliche Einheit.
- Im eigentlich ökologischen Sinn umfasst der
Siedlungsraum nicht nur das oben erwähnte "Siedlungsgebiet",
sondern auch das dazugehörige land- und forstwirtschaftlich
genutzte Umland sowie das Ödland, also alles
in allem das menschliche Habitat.
Der Begriff `Siedlungsökologie´ wurde maßgeblich
durch Ekhart Hahn und sein gleichnamiges Buch von 1982
geprägt.
Quellenhinweiß: [BU BERN 1988] Bundesämter
für Energiewirtschaft, Konjunkturfragen, Raumplanung,
Umweltschutz und Wohnungswesen: Siedlungsökologie
1987 - Grundlagen für die Praxis. Bern, 1988
|
|
Bildergalerie ökologischer Siedlungen in Deutschland
Bild: Forum Zukunft Beton, kostengünstiger,
qualitätvoller und ökologischer Wohnungsbau,
(ca. 1998)
Rahmendaten: 108 WE, GFZ 0,36
Initiatoren, Planer: Prof. Rüdiger
Kramm und Axel Striegel, Darmstadt
Ökologie: Niedrigenergiebauweise
Soziales: Gemeinschaftlich genutzte Werkstätten,
Spielhaus mit selbstorganisierter Kinderbetreuung,
barrierefreie Wohnungen im EG, Mietergärten,
individuelle Wohnungseingänge
Ökologische
Siedlungen
|
|
 |
Bild: Holger
Wolpensinger |
|
|
Entstehungsgeschichte
Eine erste Version der Liste ökologischer
Siedlungen ist Februar 2000 im Internet veröffentlicht
worden. April 2001 ist die Seite im Rahmen einer
Studienarbeit am ifib - Institut für industrielle
Bauplanung, betreut von Peter Russell, an der
Universität Karlsruhe von Holger
Wolpensinger weiter ausgebaut worden.
April 2004 erfolgt ein Relounch des Screendesigns
durch Achim Rhein und die Neuorganisation der
Navigation.
Die Liste wurde seit der ersten Veröffentlichung
beständig durch neue ökologische Siedlungsprojekte
ergänzt, so das sie vollständig sein
dürfte. In den letzten 20 Jahren wurden in
Deutschland rund 150 Projekte mit zusammen weit
über 30.000 Wohnungen (WE) - darunter auch
die ökologischen Vorzeigestadtteile Hannover-Kronsberg
mit 2.700 WE, das Französische Viertel in
Tübingen mit und Freiburg-Vauban mit rund
2.000 WE - in einem ökologischen Kontext
erstellt.
Ihr Anteil läge, bei der optimistischen
Annahme, dass alle im Jahr 2001 erstellt worden
wären, bei immerhin rund 10 % der neu erstellten
Wohnungen [Berechnungen von oekosiedlungen.de].
Zu beachten ist dabei, dass die Bautätigkeit
2001 im Vergleich z.B. von vor 10 Jahren geringer
war.
Im europäischen Vergleich liegt Deutschland
nach Recherchen von oekosiedlungen.de mit rund
150 Projekten von insgesamt 250 ökologischen
Siedlungen vorn. (siehe hierzu auch www.sustainable-settlements.net)
|
|
Quellenangabe:
Bildmaterial und Texte aus: http://www.oekosiedlungen.de/
|
|
|
|
|
 |
|
|
|